Harald Hecke
92665 Altenstadt/WN












Meine Wildfanggruppe Tropheus moorii chipimbi


Tropheus spec. red chimba


Tropheus spec. red kachese


Tropheus spec. red ndole


Tropheus moorii kasanga WFNZ
|
Hälterung von Tropheus
Tropheus sind Schwarmfische und erreichen eine Größe von
ca. 12 cm. Eine dauerhaft erfolgreiche Haltung ist nur in großen
Aquarien mit m.E. mindestens
400 Litern Inhalt sinnvoll. Kleinere Aquarien sind aus Gründen
des Tierschutzes abzulehnen. Tropheus sollten immer in Gruppen,
mindestens 10 Tieren gehalten werden.
Bei der Aquarieneinrichtung solle man darauf achten, daß die
Einrichtungsgegenstände keine Schadstoffe ans Wasser abgeben.
Wurzeln gehören nicht in ein Tropheus-Aquarium.
Einer der wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Hälterung von
Tropheus ist die Fütterung. Hier werden m.E. die meisten Fehler gemacht.
Ich selbst füttere meine Fische mit 80% Flockenfutter mit einem möglichst
hohen Spirulina-Anteil. Diese Flocken werden sehr gerne angenommen.
Auch Wildfänge gehen sehr schnell an diese Flocken. Als spezialisierte
Aufwuchsfresser mit einem sehr langen Darm, können diese Tiere
nährstoffreiche Nahrung nicht verarbeiten. Rinderherz, rote und schwarze
Mückenlarven und Wurmfutter ist für Tropheus vollkommen ungeeignet.
Wer solches Futter anbietet, darf sich nicht Wundern, daß die Fische
krank werden und z.B. Verstopfungen erleiden. Auch die oftmals zitierte
Tropheus-Seuche, die sich u.a. durch weißen, gallertartigen Kot äußert
wird wahrscheinlich durch falsche Fütterung hervorgerufen.
Bei Flockenfutter ist auf eine gute Qualität zu achten. Überaltertes
Flockenfutter verliert seine Vitamine und wird
damit wertlos. Angebrochene Gebinde sollten spätestens innerhalb
eines halben Jahres verbraucht werden. Es ist also unterm Strich
günstiger, mehrere kleine Gebinde zu kaufen, als eine große Packung,
die vermeintlich billiger ist.
Ich füttere meine Tropheus fast ausschließlich mit Flocken von
O.S.I. und mit gefrorenen Cyclops. Ich habe mit einigen Haltern von Tropheus
gesprochen, die alle mit O.S.I.-Flocken füttern und keinerlei Probleme
haben. Das Futter ist leider etwas teuerer als vergleichbare Flockenfutter,
die Mehrkosten lohnen sich jedoch bei den wertvollen Fischen. Man sollte
beim Futter nicht am falschen Platz sparen. Ich mische Spirulina-Flocken
und Brine Shrimps-Flocken im Verhältnis 3 : 1. Dieses Futter wird gierig
von den Fischen gefressen.
Einmal in der Woche erhalten meine Tropheus zusätzlich zum normalen Futterplan
gefrorene weiße Mückenlarven oder Artemia. Dieses Futter reiche ich immer
zusammen mit Flockenfutter, nie alleine. Eine Futterumstellung sollte m.E. bei
Tropheus immer vorsichtig erfolgen. Die Tiere sind aufgrund Ihres langen Darmes
beim Futter etwas heikel. Wer diesen Punkt jedoch beachtet, wird viel Freude an
den Tieren haben.
Wer Tropheus vergesellschaften will, muß bei der Zusammenstellung die
Futterbedürfnisse der einzelnen Fischarten berücksichten, denn
Raubfische wie Cyphotilapia oder Lamprologus sind mit Spirulina-Flocken
natürlich nicht adäquat zu ernähren.
Deshalb empfehle ich, Tropheus grundsätzlich im Artenbecken zu halten.
Einige Aufmerksamkeit muß man den Wasserwerten schenken. Tropheus sind
bei einem pH-Wert um 8 und bei Karbonathärten um 10 Grad bei einer Temperatur
von ca. 26 - 27 Grad zu halten. Wem weiches Wasser aus der Leitung kommt, wie
beispielsweise mir, kommt um eine Aufbereitung des Wassers nicht herum. Ich
härte mein weiches Leitungswasser (170 Mikrosiemens) mit Soda, Natriumbikarbonat
und einem guten Meersalz auf. Meine Wildfänge schwimmen in einem Wasser mit
den Werten ph 8,2 - Karbonathärte 12 - 620 Mikrosiemens den Nitratgehalt halte
ich mit meinem Nitratfilter sehr niedrig ca. 25 mg/100l. Bei diesen Werten
fühlen sich meine Tiere sichtlich wohl und zeigen ihre volle Farbe.
Ich verweise hier auf die Seite von
Andreas Kremser, der sich intensiv mit der
Wasserbeschaffenheit des Tanganjikasees befaßt hat.
Neben den artgerechten Umweltbedingungen und der richtigen Fütterung ist
natürlich auch die Auswahl der richtigen Fische. Ich kann in diesem Punkt
nur die Empfehlung aussprechen, bei Nachzuchttieren zu einem erfahrenen
Züchter zu gehen. Wer sich Wildfänge zulegen will, muß sich unbedingt einen
vetrauenswürdigen Händler aussuchen. Ich bin z.B. nach vorheriger
telefonischer Kontaktaufnahme zu meinem späteren Händler gefahren und habe
mir einfach seine Anlage mal angesehen. Meine Becken waren zum Zeitpunkt
des Besuches bei meinem Händler nicht einsatzbereit. Ich will damit sagen,
selbst wenn der Händler mir ein verlockendes Angebot gemacht hätte,
ich hätte nicht "zuschlagen" können.
Ich habe mir diese Vorgehensweise aus meiner Diskuszeit angewöhnt.
Lieber einige Kilometer mehr fahren, als durch einen Spontankauf unliebsame
Überraschungen zu erleben. Nachdem ich meinen Händler kurze Zeit später ein
weiteres Mal kontaktiert und das Gefühl hatte, dort gut aufgehoben zu sein,
habe ich meine Gruppen erworben. Ich habe diese Vorgehensweise bis heute
nicht bereut. Von 62 Wildfängen hatte ich nicht einen Ausfall.
Die Fische standen beim Händler Super und befanden sich in einem Top-Zustand.
Diesen Händler kann ich jedem Interessenten wärmstens weiterempfehlen. Sollte
bei Ihnen also auch der Kauf von Tropheus anstehen, fragen Sie bei Roland Packert
in 98465 Neustadt/Coburg an. Herr Packert ist ein absoluter Fachmann,
züchtet selbst etliche Tropheus-Rassen und berät seine Kunden zuvorkommend und fachlich
einwandfrei. Herr Packert ist unter Tel.: 09568/4386 zu erreichen.
Eine Adresse, die man sich vor allem im süddeutschen Raum unbedingt merken sollte:
|