Harald Hecke
92665 Altenstadt/WN










Einbautipps für MODULE
Als 1. Schritt wird eine Grobplanung mit den einzelnen Modulen
zu Papier gebracht. Zusätzlich kann man sich von
Back to Nature die Module
mit dem Farbdrucker ausdrucken lassen und zur Planung verwenden.
Die Kanten der Module werden mit einem Schwingschleifer glatt geschliffen.
Scheuen Sie sich nicht davor, wenn es nötig wird, Module
mit einem Fuchsschwanz oder einer Stichsäge in kleinere Stücke
zu zersägen.
An verschiedenen Stellen der Module müssen einige kleine
Löcher gebohrt werden, damit das Wasser hinter die Rückwand gelangen
und zirkulieren kann.
Wassereinläufe können an unauffälligen Stellen z.B. mit einem 40 mm oder 60 mm Rundbohrer
angebracht werden.
Nachdem die Klebenaht aus transparenten oder schwarzen Silicon (am besten Perennator)
aufgebracht wurde, werden die Module verklebt. Bei dieser Arbeit muß exakt und sehr sorgfältig
gearbeitet werden. Die Spalten zwischen den Modulen sollten auf der Außenseite des
Aquariums mit einer dunklen Dispersionsfarbe (z.B. schwarz oder braun) gestrichen werden.


Hier kann man sehr gut den hinter der Rückwand Rocky eingebauten Biofilter erkennen.
|
Facts und Einbautipps
Aus gegebenem Anlaß muß ich leider
den Vertrieb von Back-to-Nature Rückwänden
einstellen.
Die Seite lasse ich zu Infozwecken in Netz.
Von weiteren Anfragen bitte ich abzusehen.
Fragen zu BTN-Rückwänden werden nicht
mehr beantwortet.
Die
Back to Nature
Rückwände wurden auf der Interzoo 1994 zum ersten
Mal vorgestellt. Sie erweckten dort wegen ihres absolut naturgetreuen
Aussehens eine enorme Aufmerksamkeit. Wie ist es möglich, daß die
Rückwände so realistisch aussehen, als ob echte Naturmaterialien
verarbeitet wären?
Die
Back to Nature
Rückwände sind aus einer speziellen
Polyuretan-Mischung hergestellt. Dieser Grundstoff, in Kombination
mit einer speziellen Methode der Farbgebung, ermöglicht die
Verwendung in einem Aquarium über eine lange Zeit ohne negative
Effekte. Die Wände sind resistent gegen übliche Dosierungen von
Medikamenten und deren Inhaltsstoffe wie z.B. Methylenblau oder
Malachitgrün. Die
Back to Nature
Rückwände geben absolut keine
chemischen Stoffe ans Aquariumwasser ab, die die Fische
beeinträchtigen oder die Wasserparameter beeinflussen. Sie sind so
widerstandsfähig, daß sie sogar im Meerwasseraquarium eingesetzt
werden können.
Diese einzigartigen handgefertigten Rückwände sind nicht nur
wunderschön anzuschauen, sondern ebenso praktisch zum Verstecken
der Aquarientechnik wie Heizer und Pumpen. Spezialisten nutzen den
Raum hinter der Rückwand mit blauem Schaum oder Blähton als
Langzeit-Biofilter.
Die
Back to Nature
Rückwände waren 1994 die ersten Aquarien-Rückwände,
die in das Aquarium eingesetzt werden konnten. Heute gibt es auch
andere Produkte, aber
Back to Nature
ist immer noch die Nummer eins
in Bezug auf Schönheit und Qualität.
Amazonas
lieferbare Größe: 200 x 60 cm
Miniamazonas
lieferbare Größen: 160 x 60 - 150 x 50 - 130 x 50 cm
120 x 50 - 100 x 50 - 80 x 40 - 60 x 30 cm
Die Amazonas und die Miniamazonas haben jeweils eine wunderschöne
Wurzel in der Mitte. Für die 200 x 60 cm Amazonas sollte das Aquarium
mind. eine Tiefe von 60 cm, besser 70 cm aufweisen; die 60 x 30
Miniamazonas mind. 20 cm, besser 25 cm. Die Übrigen sollten in einem
Aquarium mit mind 40 - 45 cm, optimal mind. 50 cm eingesetzt werden.
Rocky
lieferbare Größen: 160 x 60 - 150 x 50 - 130 x 50 cm
120 x 50 - 100 x 50 - 80 x 40 - 60 x 30 cm
Eine attraktive, universelle Fels-Rückwand, passend zu allen üblichen
Umwelten. Die minimale Tiefe sollte 40 cm betragen, besser 50 bzw. 60 cm.
Für 60 x 30 soll das Becken mind. 25, besser 30 cm tief sein.
Tanganyika
lieferbare Größen: 200 x 60 - 150 x 50 cm
Eine Rückwand zur perfekten Imitation einer Felsklippe im Tanganyika-See.
Das Becken sollte eine Mindesttiefe von 45-50 cm, besser 60 cm haben.
Malawi
lieferbare Größen: 200 x 60 - 150 x 50 cm
Eine Rückwand zur perfekten Imitation einer Felsklippe im Tanganyika-See.
Das Becken sollte eine Mindesttiefe von 45-50 cm, besser 60 cm haben.
Red Sea
lieferbare Größen: 200 x 60 -160 x 60 - 150 x 50 cm
130 x 50 - 120 x 50 - 100 x 50 cm
Eine Rückwand für ein Riff-Aquarium. Das Becken sollte
eine Mindesttiefe von 45-50 cm, besser 60 cm haben.
Module
lieferbar sind 14 verschiedene Steine.
Das Modul-System besteht aus 14 Steinen in verschiedenen Größen
und Darstellungen. Mit den unterschiedlichen Steinen kann ein
individuelles Rückwand-Design, z.B. auch Höhlen und Klippen, entworfen
werden. Die Module eignen sich ideal für Sonderanfertigungen wie
Eckaquarien, übergroße Becken oder als Ergänzung zu anderen Rückwänden.
Rocky-Juwel
lieferbare Größen: 120 x 47 - 100 x 47 cm
100 x 42 - 80 x 42 cm
Eine zweiteilige Felsnachbildung speziell entworfen und exakt
passend für verschiedene Aquarienmodelle der Marke JUWEL (und
andere Aquarien derselben Abmessungen).
Orinoco-Juwel
lieferbare Größen: 120 x 47 - 100 x 47 cm
100 x 42 - 80 x 42 cm
Orinoco ist eine "flache" Rückwand und deshalb besonders geeignet für Aquarienmöbel
mit geringer Tiefe (z.B. Juwel). Obwohl diese Rückwände eine sehr geringe Tiefe haben
und nicht soviel Platz im Innenraum des Aquariums einnehmen, bieten sie dennoch genügend
Platz für den Filter und die Heizung.
Diese Rückwände werden in zwei Teilen geliefert, was den Einbau erleichtert.
Orinoco wurde konzipiert für Aquarien mit einer Mindesttiefe von 25 cm (ideal sind 30-40 cm
oder mehr).
Woodrock
lieferbare Breiten: 100 - 120 - 130 - 150 - 160 cm
lieferbare Höhen: 46 + 56 cm
-Woodrock bietet exclusiven Back to Nature Standard bezüglich Design und Qualität
-Woodrock besteht aus 5 Einzelelementen, die sich nahtlos miteinander verbinden lassen
-Woodrock gibt es für 80 - 160 cm lange Becken
-Woodrock trägt weniger tief auf und eignet sich somit auch für flache Becken
-Woodrock läßt sich ohne Anpassarbeiten und ohne Ausbau der Querstege mit Silikon einkleben
-Woodrock ist auf der Rückseite mit Rippen versehen und läßt sich als Biofilter nutzen
-Woodrock kostet ca. 25% weniger als die übrigen Back to Nature-Rückwände
SLIMLINE Rückwand
lieferbare Größen:
Höhe 45cm (für 50 cm Becken)
Höhe 55 cm (für 60 cm Becken)
Element A 50 cm - B 50 cm - C 20 cm - D 10 cm
-Slimline
ist lediglich ca. 10 mm dick und wird in zwei
Farben (heller Sandstein und rötlicher Gneis)
produziert.
Sie besteht aus verschieden großen Elementen,
die so aufeinander abgestimmt sind, dass sie
leicht und schnell nahezu in jedes Aquarium
oder Terrarium eingebaut werden können.
Hervorzuheben ist der günstige Preis, trotz der
im Vergleich zu allen andern Back to Nature
Rückwänden gleichbleibenden hohen Qualität.
Das bedeutet, dass die Farbe und Ausstrahlung
der Rückwand auch nach langjährigem Betrieb
erhalten bleibt.
-----
Anleitung zum Einbau einer Rückwand ins Aquarium
1. Verwenden Sie ein Aquarium ohne Querstege. Sofern bereits
Querstege vorhanden sind, müssen diese erst einmal entfernt werden.
2. Ermitteln Sie das exakt benötigt Maß für Ihr Aquarium und
schneiden sich die Rückwand mit einer Handsäge (Fuchsschwanz)
oder Stichsäge zu.
3. Jetzt können Sie die Rückwand einpassen, ggfs. müssen
Sie, wenn nötig, etwas nachhobeln, damit die Rückwand exakt sitzt.
4. Prüfen Sie nach, ob ausreichend Platz für Pumpen und andere
Geräte, die hinter der Rückwand untergebracht werden sollen,
vorhanden ist.
5. Bohren Sie ein 45 bzw. 60 mm großes Loch mit einem Holzbohrer
an einer unauffälligen Stelle in den unteren Teil der Rückwand
(Bitte die Höhe des Bodengrundes bedenken, der später eingebracht wird).
Diese Loch wird mit einem Gitter (Filtersiebe), wie es im Handel erhältlich
ist, verschlossen, damit keine Fische hinter die Rückwand schwimmen
können.
6. Es ist wichtig, daß Wasser hinter die Rückwand fließen kann,
damit eine gute Sauerstoffversorgung des Wasser gewährleistet
bleibt.
7. Bevor Sie die Rückwand mit handelsüblichem Silicon (am besten
nehmen Sie den schwarzen Perennator V23) einkleben, sollten Sie
die Rückwand mit Wasser abwaschen, damit der Staub, der sich beim
Bearbeiten angesammelt hat, entfernt wird.
8. Wenn Sie Querstreben entfernen mussten (Pkt. 1), müssen diese
abschliessend wieder angebracht werden.
Wartung und Pflege
Am besten reinigt man die Rückwand bei Bedarf mit einer
Geschirrbürste. Sollte die Rückwand einmal kleine oberflächliche
Schadstellen bekommen, reiben Sie einfach mit dem nassen Daumen
kräftig über diese Stelle.
Sollte die Schadstelle tiefer sein, können Sie schwarzen Silikon
mit etwas Torfstaub vermischt, über die Stelle verreiben. Nach
einigen Wochen werden Sie die Schadstelle nicht mehr erkennen
können.
|